Menü
Herzlich Willkommen auf meiner Website!
Wenn Sie unter inneren Konflikten, Ängsten, Erschöpfung oder belastenden Beziehungsmustern leiden, sich selbst besser verstehen oder einen neuen Umgang mit Ihrer Lebensgeschichte finden möchten –
dann kann Psychotherapie hilfreich für Sie sein.
Wenn Sie Ihren Alltag besser strukturieren möchten, Schwierigkeiten beim Planen, Organisieren oder Umsetzen von Aufgaben erleben, Zugang zu Ihrer Kreativität oder praktische Unterstützung im Tun suchen –
dann kann Ergotherapie sinnvoll für Sie sein.
Wenn Sie körperlich in Kontakt mit sich selbst kommen möchten, innere Spannungen abbauen, Zugang zu Ihrer Wut finden oder Ihre Kraft und Grenzen spürbar erleben wollen –
dann kann therapeutisches Boxen neue Zugänge eröffnen.
Wenn Sie Ihr berufliches Handeln reflektieren, neue Perspektiven entwickeln oder sich persönlich weiterentwickeln möchten –
dann kann Selbsterfahrung oder Supervision eine hilfreiche Begleitung sein.
Wenn Sie für Ihr Team, Ihre Einrichtung oder Ihre Organisation praxisnahe Impulse zu Themen wie psychischer Gesundheit, Neurodiversität, LGBTQIA+, Geschlecht und Diversität suchen –
dann könnte ein Workshop oder eine Fortbildung das Richtige für Sie sein.
Psychotherapie bietet Unterstützung in belastenden Situationen, bei psychischen Erkrankungen sowie in persönlichen Krisen. Sie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren mit dem Ziel, psychisches Leiden zu lindern, Orientierung zu schaffen und persönliche Entwicklung zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt steht die therapeutische Beziehung – ein geschützter Raum, in dem Sie sich angenommen, ernst genommen und verstanden fühlen können. Diese vertrauensvolle Verbindung bildet die Grundlage dafür, dass Veränderung möglich wird.
Psychotherapie kann dabei helfen, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen, mit belastenden Erlebnissen umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie unterstützt darin, mit inneren und äußeren Konflikten anders umzugehen – im eigenen Tempo und auf individuelle Weise.
Die Integrative Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das über das Gespräch hinaus auch kreative, körperorientierte und nonverbale Methoden einbezieht. Sie eignet sich besonders, wenn Worte allein nicht ausreichen – oder wenn Erleben, Ausdruck und Körperwahrnehmung stärker in die therapeutische Arbeit einbezogen werden sollen.
Im Zentrum stehen Ihre aktuellen Lebensthemen, Beziehungen, unbewussten Konflikte und die Frage, wie vergangene Erfahrungen – belastende ebenso wie stärkende – Ihre heutige Lebensgestaltung beeinflussen und wie Sie Ihren zukünftigen Weg gestalten wollen.
Ziel der Integrativen Therapie ist es, neue Formen des Denkens, Fühlens und Handelns zu entwickeln. Auf diese Weise kann sich Ihr Umgang mit sich selbst und mit anderen verändern – hin zu mehr Selbstverständnis, Lebensqualität, Lebendigkeit und innerem Wohlbefinden.
Ich arbeite im Einzelsetting. Eine Einheit dauert 50 Minuten und findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Die tatsächliche Häufigkeit und Dauer der Therapie richten sich nach Ihrem Anliegen und werden individuell abgestimmt.
Wie lange die Behandlung dauert, hängt von Ihrer Ausgangslage und Ihren Zielen ab. Eine tiefgreifende psychotherapeutische Behandlung braucht Zeit.
Die Kosten für eine Therapieeinheit im Einzelsetting betragen derzeit € 90 pro Einheit. Für Menschen mit geringem Einkommen stehen auf Anfrage einzelne reduzierte Therapieplätze zur Verfügung. Eine direkte Verrechnung mit der Krankenkasse ist derzeit leider nicht möglich.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um ehest mögliche Absage, mindestens 24 Stunden vorher. Eine kurze Nachricht per Anruf bzw. Nachricht auf der Mobilbox, SMS oder E-Mail genügt. Bei späterer oder fehlender Absage wird das volle Honorar verrechnet. Bei Terminabsagen meinerseits biete ich Ihnen den nächstmöglichen Ersatztermin an.
Psychotherapie findet in einem geschützten Rahmen statt. Die Verschwiegenheit ist für Psychotherapie im § 15 des Psychotherapiegesetzes geregelt und verpflichtet zur strikten Verschwiegenheit über alle anvertrauten Inhalte verpflichtet. Diese Vertraulichkeit bildet die Grundlage für eine sichere und respektvolle Zusammenarbeit.
Therapiegespräche können vor Ort in der Praxis oder auch online per Video stattfinden. Auch im virtuellen Raum ist eine vertrauensvolle, wirksame therapeutische Beziehung möglich. Die Modalitäten (technische und räumliche Voraussetzungen, Datenschutz, etc. ) besprechen wir gerne im Vorfeld.
Ich mache Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision. Das bedeutet, dass ich mich in der abschließenden Phase meiner psychotherapeutischen Ausbildung befinde und bereits alle fachlichen Voraussetzungen sowie die nötige Erfahrung mitbringe, um selbstständig in freier Praxis zu arbeiten. Meine Arbeit wird regelmäßig in anonymisierter Form mit erfahrenen Lehrtherapeut*innen reflektiert. Diese Supervision stellt sicher, dass die Qualität der psychotherapeutischen Begleitung jederzeit auf einem hohen professionellen Niveau bleibt.
Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung können Sie mich telefonisch, per Mail oder SMS erreichen.
Das Erstgespräch bietet Raum, um einander kennenzulernen. Sie können Ihre aktuellen Anliegen, Fragen oder Ziele schildern und erhalten gleichzeitig einen Einblick in meine Arbeitsweise. Im Anschluss entscheiden wir gemeinsam, ob eine weitere therapeutische Zusammenarbeit als passend erscheint. Für das Erstgespräch nehme ich mir bewusst etwas mehr Zeit – verrechnet wird jedoch nur eine Einheit.
In den ersten Sitzungen geht es darum, gemeinsam einen Überblick zu gewinnen: Welche Themen stehen im Vordergrund? Was belastet? Welche Ziele zeichnen sich ab? Nach etwa vier bis fünf Einheiten evaluieren wir, ob die bisherige Richtung, das Tempo und die Zugänge passend sind. Diese Zwischenbilanz gibt Orientierung – auch für die weitere Gestaltung des Prozesses. Im weiteren Verlauf vertieft sich das Verständnis für innere Muster, wiederkehrende Dynamiken und persönliche Ressourcen. Ziele können sich dabei weiterentwickeln oder verändern – ebenso wie das Tempo oder der Fokus der Arbeit. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen orientieren sich an Ihrem individuellen Bedarf.
Am Ende der gemeinsamen Arbeit blicken wir auf den Prozess: Was hat sich entwickelt oder verändert? Und besprechen ob noch etwas offen geblieben ist. Diese Abschlussphase bietet Raum, das Erreichte zu würdigen und den Übergang gut zu gestalten.
Alltag wieder (er)leben - Handlungsspielräume erweitern.
Ergotherapie unterstützt Sie dabei, wieder aktiv am Leben teilzunehmen – mit mehr Selbstständigkeit, Struktur und Lebensfreude. Psychische Erkrankungen beeinflussen oft unsere Handlungsfähigkeit, den Alltag und das Erleben. Durch individuell abgestimmte, kreative und handlungsorientierte Methoden stärken wir gemeinsam Ihre Ressourcen, Ihre Selbstwahrnehmung und Ihre Lebensgestaltung.
Mögliche Themen
Auch Angehörige sind herzlich eingeladen, sich im Prozess zu beteiligen oder selbst Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Ich arbeite im Einzelsetting. Eine ergotherapeutische Einheit dauert 60 Minuten. Dabei sind 10 Minuten für Dokumentationszwecke vorgesehen, das ermöglicht eine sorgfältige Nachbereitung und dient zur Qualitätssicherung.
Im Bereich der Gesunderhaltung und Prophylaxe benötigen Sie keine Verordnung. Jedoch entfällt dabei die Rückvergütung durch die Krankenkasse.
Ergotherapie in meiner Praxis erfolgt auf Wahltherapie-Basis. Das Honorar beträgt derzeit 100 € für eine Einheit. Nach Beendigung der Therapie können Sie bei Ihrer Krankenkasse eine teilweise Rückerstattung der Kosten beantragen. Voraussetzungen dafür sind die ärztliche Verordnung, Honorarnoten und die Zahlungsbestätigungen. Die Höhe der Rückerstattung hängt von Ihrer Krankenkasse ab. Nähere Informationen finden Sie bei der jeweiligen Krankenkasse.
Als Ergotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Alle Inhalte und persönlichen Informationen werden vertraulich behandelt. Diese Vertraulichkeit ist Grundlage für eine vertrauensvolle therapeutische Zusammenarbeit.
Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage – mindestens 24 Stunden vorher – per Anruf, Nachricht auf der Mobilbox, SMS oder E-Mail. Bei kurzfristiger oder fehlender Absage wird das volle Honorar verrechnet. Bei Absagen meinerseits biete ich Ihnen einen zeitnahen Ersatztermin an.
Ergotherapie kann in Präsenz in der Praxis oder – je nach Thema und Rahmenbedingungen – auch online per Video stattfinden. Gerne kläre ich im Vorfeld mit Ihnen alle technischen, organisatorischen und datenschutzrechtlichen Fragen.
Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung können Sie mich telefonisch, per Mail oder SMS erreichen.
Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, Ziele und die passenden Methoden. Bitte bringen Sie vorhandene medizinische Befunde sowie den ärztlichen Verordnungsschein mit.
Danach gestalten wir die Einheiten individuell – mit handlungsorientierten Aktivitäten, Übungen, Gesprächen und kreativen Techniken. Der Therapieprozess richtet sich nach Ihrem Tempo und Ihrer Lebenssituation.
Der Abschluss einer ergotherapeutischen Begleitung bietet Raum, um gemeinsam auf das Erreichte zurückzublicken: Was hat sich verändert, was hat sich entwickelt? Wir reflektieren gemeinsam, welche Themen gut abgeschlossen sind, ob es noch offene Anliegen gibt und obs es noch eine Weitervermittlung zu anderen Therapieformen braucht.
Therapeutisches Boxen wird voraussichtlich ab 2026 angeboten.
Supervision bietet Ihnen einen professionellen Reflexionsraum, um Ihre berufliche Praxis zu beleuchten. Sie kann sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppen stattfinden und richtet sich an Menschen aus psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Arbeitsfeldern.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Ihre konkreten Arbeitssituationen, auf Ihre Rolle im Team, auf Konflikte, Herausforderungen oder Fragen zur professionellen Haltung. Ziel ist es, Handlungsspielräume zu erweitern, Klarheit zu gewinnen und eine stärkende Distanz zum beruflichen Alltag herzustellen.
Selbsterfahrung ermöglicht es Ihnen, sich selbst in einem geschützten Rahmen intensiver zu begegnen. Dabei geht es um persönliche Themen, biografische Hintergründe, Beziehungsmuster, Stärken und blinde Flecken – aber auch um das Erleben von therapeutischen Prozessen aus der Klient:innenperspektive.
Selbsterfahrung ist häufig Teil einer therapeutischen oder beraterischen Ausbildung und kann bei mir in Einzelsitzungen absolviert werden. Sie richtet sich aber ebenso an Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln und ihr Selbstverständnis vertiefen möchten – unabhängig von einer beruflichen Ausbildung.
Inhalte und Ziele werden gemeinsam abgestimmt – je nachdem, ob es sich um Ausbildungs-Selbsterfahrung, berufliche Supervision oder persönliche Entwicklung handelt.
Selbsterfahrung findet in der Regel im Einzelsetting statt. Eine Einheit dauert 50 Minuten. Die Häufigkeit und Dauer richten sich nach Ihrem Anliegen und werden individuell vereinbart. Für bestimmte Fragestellungen können auch Doppelstunden sinnvoll sein. Supervision kann im Einzel- als auch im Gruppensetting stattfinden. Einzelsupervisionen finden in der Regel in Einzel- oder Doppeleinheiten statt. Für Gruppensupervisionen empfiehlt es sich mehrere Einheiten geblockt, je nach Gruppengröße, stattfinden zu lassen.
Die Sitzungen können vor Ort in meiner Praxis oder – nach Vereinbarung – online via Video stattfinden. Eine Kombination aus beiden Formaten ist ebenfalls möglich.
Das Honorar für eine Einheit (50 Minuten) im Einzelsetting beträgt derzeit € 90. Für ein Gruppensetting können individuelle Vereinbarungen, je nach Anliegen und Gruppengröße, getroffen werden. Für Einheiten im Rahmen von Ausbildungs-Selbsterfahrung oder -Supervision gelten ggf. eigene Vereinbarungen – bitte sprechen Sie mich bei Bedarf darauf an.
Alle Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 Psychotherapiegesetz.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um Absage bis spätestens 24 Stunden vorher. Bei späterer oder fehlender Absage wird das Honorar in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Mit fachlicher Erfahrung in Ergotherapie, Psychotherapie und Gender & Diversity Beratung biete ich Fortbildungen und Workshops zu folgenden Themenbereichen an:
Geschlecht und Diversität, Ergotherapie und Trauma, Queere Therapie, Pornografie, Neurodiversität
Sie haben ein spezielles Thema, zu dem Sie oder Ihre Institution mehr erfahren wollen? Schicken Sie mir gerne eine Anfrage!
Ich mache Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision und Ergotherapie. Ich arbeite in freier Praxis und in der dislozierten Tagesklinik des UK Neunkirchen in Wiener Neustadt.
Elizabeth Neo Winterleitner
Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision
Ergotherapie
Neunkirchner Straße 5 Top 1
2700 Wiener Neustadt
Der Eingang zur Praxis befindet sich beim grünen Tor, zwischen dem japanischen Restaurant Michita und einem Waschsalon.
Die Praxis liegt im ersten Stock, verfügt über einen Wartebereich und ist klimatisiert.
Telefon: +436706552909
Email: office@praxis-winterleitner.at
Öffentlich: Hauptbahnhof 10-15 Min. zu Fuß, nächstgelegene Bushaltestelle: Hauptplatz (<5 Min. entfernt)
Auto: Parkmöglichkeiten in den umliegenden Kurzparkzonen im Umkreis, Parkgaragen: Hauptplatz-, Stadtpark- oder Theater-Garage oder beim Park & Ride am Bahnhof.
RETTUNG IN MEDIZINISCHEN NOTFÄLLEN:
Telefonnummer 144 (Polizei: 133, Feuerwehr: 122)
Hilfe bei psychischen Krisen:
Kriseninterventionszentrum: Tel.: (01) 4069595, www.kriseninterventionszentrum.at
Psychiatrische Soforthilfe: Tel.: (01) 31 330, www.psd-wien.at
Frauen Helpline: 0800 222 555
Männer Helpline: 0800 246 247
Telefonseelsorge: 142
Psy Not: 0800 44 99 33
Hilfe bei Gewalt
Selbsthilfegruppe: www.selbsthilfe.at
Hilfe für Angehörige: www.hpe.at
Psychotherapie
Risiken und Nebenwirkungen psychotherapeutischer Behandlung: Risiken und Nebenwirkungen
Psychotherapie auf Krankenschein in NÖ: Clearingstelle für Psychotherapie
Psychotherapie auf Krankenschein in Wien: Wiener Gesellschaft für p.t. Versorgung
Bundesverband Psychotherapie: www.psychotherapie.at
Wie finde ich Psychotherapeut*innen: www.psyonline.at
Ergotherapie
FAQ: www.ergotherapie.at/faq/patientinnen
Wie finde ich Ergotherapeut*innen: https://www.ergotherapeuten.at
Datenschutzerklärung
In folgender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung, Telekommunikationsgesetz 2003).
Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird Ihre IP-Adresse, Beginn sowie Beginn und Ende der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Wenn Sie uns, entweder über unser Kontaktformular auf unserer Webseite, oder per Email kontaktieren, dann werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Fall von weiteren Anschlussfragen für sechs Monate bei uns gespeichert. Es erfolgt, ohne Ihre Einwilligung, keine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Diese Webseite und der damit verbundene Provider erhebt im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log Files“. Dies betrifft insbesondere:
Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.
Der Webseitenbetreiber behält es sich vor, im Falle von Bekanntwerden rechtswidriger Tätigkeiten, diese Daten auszuwerten oder zu überprüfen.
Sie als Betroffener haben bezüglich Ihrer Daten, welche bei uns gespeichert sind grundsätzlich ein Recht auf:
Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns (office@praxis-winterleitner.at) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.
Webseitenbetreiber: Elizabeth Neo Winterleitner, Bsc.
Telefonnummer: +436706552909
Email: office@praxis-winterleitner.at
Seiten-Inhabung: Elizabeth Neo Winterleitner, Bsc.
Firmensitz: Neunkirchner Straße 5 / Top 1
Telefon: +436706552909
Email: office@praxis-winterleitner.at
Rechtsform: Neue Selbstständige (Einzelunternehmen)
Berufsbezeichnung & Rechtsvorschriften
Österreichische Berufsbezeichnungen: Ergotherapeutin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Genderberaterin im eigenen Berufsfeld
Anwendbare Rechtsvorschriften: Ergotherapie: MTD-Gesetz (BGBl. Nr. 460/1992 idgF), Psychotherapie: Psychotherapiegesetz (BGBl. Nr. 361/1990 idgF)
Aufsichtsbehörden: Ergotherapie: Gesundheitsministerium, Landesbehörde Niederösterreich, Psychotherapie: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Zugang zu den Rechtsvorschriften: www.ris.bka.gv.at
Mitgliedschaften
Mitglied beim Österreichischen Verband für Psychotherapie (ÖBVP).
Umsatzsteuer
Psychotherapie und Ergotherapie sind von der Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs.1 Z 19 UStG).
Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehme ich jedoch keine Gewähr.
Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.
Online Präsenz & Copyright
Die Website dient der Präsentation von Elizabeth Neo Winterleitner und der von ihr angebotenen Leistungen.
Gestaltung & Fotos: Hanna Schild, Christoph Wittmayer
Urheberrecht
Die Inhalte dieser Website (Texte, Fotos, Design) unterliegen dem Urheberrecht. Eine Vervielfältigung oder Nutzung ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.